Save the Date
Save the Date

Aktuelles

Mut – Macht – Märtyrer

Gedenkveranstaltungen zum 80. Jahrestag

Am 10. November des Jahres 1943 wurden der evangelische Pastor Karl Friedrich Stellbrink und die katholischen Kapläne Johannes Prassek, Hermann Lange und Eduard Müller nach einem Todesurteil der nationalsozialistischen Willkür-Justiz hingerichtet. Die vier Lübecker Geistlichen gaben in dunkler Zeit ein einzigartiges Beispiel für einen christlich-ökumenischen Widerstand gegen Terror und Unterdrückung.

 

In der Zeit um ihren Todestag, den 10. November, laden wir zu Gottesdiensten und besonderen
Gedenkveranstaltungen ein. Download Veranstaltungsflyer (PDF)

10. September 2023

„Eingenordert”- Eine Kirche mit besonderen Merkmalen

Zum Tag des offenen Denkmals am 10. September 2023 öffnet auch die Lutherkirche

von 12-16 Uhr ihre Türen. Um 12 Uhr mittags wird eine kurze Führung angeboten.

 

Nur wenige Kirchen wurden während des Nationalsozialismus gebaut, eine davon ist die 1937 errichtete Lutherkirche, die damit typische Merkmale repräsentativer Bauten dieser Zeit aufweist. Sie wurde mit Kunstwerken ausgestattet, die von völkisch-nationalistisch orientierten Künstlern wie Fritz Behn, Otto Flath und Erich Klahn gefertigt wurden. Heute setzt sich die Gemeinde mit der Geschichte und der Ausstattung der Kirche aktiv auseinander.

10. Juni 2023

Fahrradtour auf den Spuren der Lübecker Märtyrer

Unterwegs zu den Vier Lübecker Märtyrern
Gedenken begehen - Gedenken erfahren


am Samstag, den 10. Juni 2023
von 13:30 bis 16:30 Uhr.
Start ist an der Lutherkirche Lübeck
Anmeldung unter info@gedenkstaette-lutherkirche.de
Die Teilnahme ist kostenlos

2. Mai 2023

Buchvorstellung Dr. Christl Wickert

Die Historikerin Christl Wickert stellt in ihrem 2022 erschienenen Buch „Keine Gerechtigkeit“ die ungleiche Versorgung von Verfolgten und willigen Vollstreckern des NS-Terrors nach 1945 in der „alten“ Bundesrepublik exemplarisch gegenüber.


In Kooperation mit dem Archiv der Hansestadt Lübeck lädt die Gedenkstätte Lutherkirche die Berliner Historikerin ein, die sich eingehend mit der Frage beschäftigt hat, wie die bundesdeutsche Nachkriegsgesellschaft mit den Verbrechen der NS-Gewaltherrschaft und den Folgen umging. Aus der persönlichen ­Be­gegnung mit dem bedeutenden Lü­becker Widerstandskämpfer und langjäh­rigen Generalsekretär der Amicale Neuengamme, Fritz Bringmann, entstand ihr neuestes Buch.

 

18 Uhr im Lesesaal des Archivs der Hansestadt Lübeck

Eintritt frei

 

Abbildung. Familie Bringmann, Lübeck, 1948. (Privatbesitz)

3. April 2023

Lesung mit Jürgen Gückel

Am Montag, den 3. April 2023 um 19 Uhr liest der renommierte Journalist Jürgen Gückel aus seinem vielbeachteten Buch „Klassenfoto mit Massenmörder - Das Doppelleben des Artur Wilke“.

Eintritt frei

Der Journalist Jürgen Gückel stößt bei der Spurensuche in der eigenen Vergangenheit auf eine fast unglaubliche Geschichte. Sein ehemaliger Klassenlehrer führte ein Doppelleben. Unter der Identität seines gefallenen Bruders lebte der frühere Theologe und Archäologe im Dorf – und verbarg seine Vergangenheit als SS-Mitglied und Massenmörder.

Mutmacher gesucht!

Mit-Mach-Workshop für junge Leute

Für junge Menschen soll es ein ganz besonderes Angebot geben, einen Workshop zum Thema MUT! Was macht Menschen stark und widerstandsfähig gegen Gewalt, Unterdrückung und Krieg? In der Beschäftigung mit der Lebensgeschichte der vier Lübecker Märtyrer können Jugendliche erkennen, wie wichtig es ist, sich im eigenen Alltag engagiert für andere einzusetzen und gegen Vorurteile und Ausgrenzung Stellung zu beziehen.


Der Workshop soll jungen Menschen MUT zu Menschlichkeit, Toleranz und Zivilcourage machen. Zusammen mit erfahrenen Mittlern der kulturellen Bildung werden individuel Texte, Bilder, Fotos, Filme oder Kunstobjekte zum Thema erstellt. Wir stellen jetzt gerade das Projektteam zusammen. Der Workshop soll in der zweiten Jahreshälfte starten. Die Ergebnisse werden dann in der Gedenkstätte Lutherkirche vorgestellt.

Mut – Macht – Märtyrer

In diesem Jahr jährt sich das Märtyrium der vier Lübecker Geistlichen zum 80. Mal

MUT macht mächtig. MUT gibt Macht.

Am 11. November 2023 wird eine Ökumenische Nacht im ehemaligen Burgkloster stattfinden, in der wir uns auf vielfältige Weise dem Andenken an Hermann Lange, Eduard Müller, Joahnnes Prassek und Karl Friedrich Stellbrink nähern wollen. Wir werden zudem eine Ausstellung erarbeiten, in der wir auf 80 Jahre aktives Gedenken an diese Männer des Widerstands zurückschauen werden.

27. Januar 2023

Mut und Macht.

2023 jährt sich der Tod der vier Lübecker Märtyrer im Jahre 1943 zum 80. Mal. Damals herrschte in Europa Krieg. Und auch aktuell wird der Kontinent von Gewalt erschüttert. Was macht Menschen in dieser Situation stark und widerstandsfähig gegen Willkür und Gewalt? Es ist ihr Glaube, ihre Liebe, ihre Hoffnung und nicht zuletzt ihr Mut. Und so steht das neue Gedenkjahr in der Luther-Melanchthon-Gemeinde unter dem Thema „Mut und Macht“.

 

Am 27. Januar, dem Holocaust-Gedenktag, bietet die Gedenkstätte Lutherkirche
um 14 Uhr eine Sonderführung zum Thema „Mut und Macht.“ an.


Anhand der Lebensgeschichte Pastor Karl-Friedrich Stellbrinks zeigt der Zeithistoriker Christian Rathmer auf, was Mut bewegen kann aber auch was er einem Menschen abverlangten kann. Auf alle Fälle bemächtigt er einen immer auch, Gutes zu tun, vielleicht sogar Großartiges, zumindest aber Bemerkenswertes und lässt die Welt ein wenig heller sein. Die Teilnahme ist kostenlos.

AKTUELLES

Gedenken an den 80. Jahrestag

der Hinrichtung der vier Lübecker Märtyrer

Dauerausstellung »…ich kann dich sehen.«

Widerstand, Freundschaft und Ermutigung der vier Lübecker Märtyrer

Hier finden Sie uns

Gedenkstätte Lutherkirche

Moislinger Allee 96

23558 Lübeck

Öffnungszeiten

Montag bis Samstag

von 10.00 bis 16.00 Uhr

für Einzelbesucher/innen

 

Mit Gruppen melden Sie sich bitte an

Anfahrt

Buslinien 5, 6 und 16 Haltestelle „Lutherkirche“

Druckversion | Sitemap
© Gedenkstätte Lutherkirche