Save the Date
Save the Date

Aktuelles

28. Juni 2025

Pilgertag nach Lübeck

Am Samstag, den 28. Juni findet der diesjährige Pilgertag des Erzbistums Hamburg nach Lübeck statt. Dabei wird auch die Gedenkstätte Lutherkirche von den Pilgern besucht.

 

„Pilgerwege Lübeck 2025“ vom 25. bis 28. Juni
PILGER DER HOFFNUNG - auf den Spuren der Lübecker Märtyrer
Erzbistum Hamburg

 

5. Juli 2025

Zeitreise durch die Straßen unseres Viertels

Im Sommer bieten wir drei Stadtspaziergänge durch unser Viertel an.

Jeweils am 1. Samstag des Monats um 15 Uhr. Treffpunkt: Hauptbahnhof. 

 

Wir entdecken dabei alte Gärtnerhäuser, zugeschüttete Karpfenteiche, verlassene Fabriken und eine Reihe von vergessenen Kriegsspuren im Stadtteil.
 
Der Weg führt uns dabei zum Geburtshaus Willy Brandts durch das alte Arbeiterviertel St. Lorenz, vorbei am Drägerwerk in der Moislinger Allee, über den Finkenberg und endet schließlich an der Lutherkirche. Dort gibt es dann zum Abschluss Kaffee & Tee und noch ein wenig Klönschnack.

 

 

Weitere Termine Stadtspaziergänge
2. August und 6. September 2025

Veranstaltungen 2025

8. Mai 2025

Zeichen für den Frieden

Am 8. Mai wollen wir generationsübergreifend in unserer Gemeinde ein Zeichen für den Frieden setzen und unsere Dankbarkeit zum Ausdruck bringen, dass wir hier seit nunmehr 80 Jahren in Frieden und Freiheit leben dürfen.


Zusammen mit Kita- und Schulkindern, Senior:Innen und allen, die Freude daran haben, basteln wir an diesem Tage Friedenstauben, die wir sichtbar an unserer Kirche installieren wollen.

29. April 2025

Lesung – Musik – Brot & Wein

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes blickt die Gedenkstätte Lutherkirche auf die Reden und Predigten des Schleswig-Holsteiner Wehrmachtspfarrer Johannes Schröder aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft.

 

Ehrengast der Lesung ist Landesbischof em. Gerhard Ulrich, der das Geleitwort zum Buch „Waches Gewissen - Aufruf zum Widerstand“ verfasst hat. Durch den Abend führen die Her­aus­­geber Hartmut und Silke Lehmann sowie Christiane und Peter Godt. Christiane Godt, Tochter von Johannes Schröder, begleitet den Abend an der Orgel mit seinen Kompositionen. Im Anschluss gibt es Begegnung bei Brot und Wein.

 

Copyright Buchcover, Wallstein Verlag, Foto: Sönke Dwenger 

13. April 2025

Gottesdienst Palmarum

Der Sonntag Palmarum hat an der Lutherkirche eine ganz besondere Bedeutung. Palmarum 1942 fiel in Lübeck Feuer vom Himmel und Pastor Karl Friedrich Stellbrink predigte damals gegen Krieg und Gewalt. Nach dem Krieg haben sich die Menschen aus Coventry und Lübeck und vielen anderen Städten, die unter dem Bombenkrieg hatten leiden müssen, unter dem Zeichen des Nagelkreuzes versöhnt.

 

Heute stehen wir wieder unter dem Eindruck von Krieg und Gewalt in Europa und im Heiligen Land. Und wir erinnern daran, wie wichtig auch heute das Bemühen um Frieden ist und darum, in solchen Situationen Hoffnung zu schöpfen und die Liebe in unserem Herzen zu bewahren.  

28. März 2025

Gedenken an Palmarum – Stadtrundgang

Am 28. März 2025 bietet die Gedenkstätte Lutherkirche einen Stadtteilrundgang durch St. Lorenz-Süd an, bei dem an die Bombardierung Lübecks am 28. März 1942 erinnert wird.

21. bis 23. März 2025

Du hast es in der Hand – Demokratie vor Ort!

Vom 21. bis 23. März 2025 laden die Mehrgenerationen-Arbeit und die Gedenkstättenarbeit der Lutherkirche alle Interessierten zu einem ganz besonderen Wochenendworkshop rund um das Thema „Demokratie“ ein.

 

Im Stadtteil St. Lorenz Süd leben viele unterschiedliche Menschen zusammen. Wir wollen diesen Workshop nutzen und uns dieses gewaltige Potential bewusst machen. Gemeinsam werden wir die zahlreichen Fähigkeiten und Talente, die für ein demokratisches und tolerantes Miteinander nötig sind sammeln und stärken. Drei Künstler:innen werden dabei unterstützen.

 

Der Workshop bietet eine spannende Möglichkeit einen ganz persönlichen Zugang zu Demokratie, zu Toleranz, Freiheit, Mut und Zusammenhalt zu entdecken und künstlerisch umzusetzen. Mit Foto, Film, Kunst und Worten entsteht ein Bild, das zum Abschluss raus in den Stadtteil gebracht wird und alle zum Mitwirken einlädt. Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei.

 

Wir danken der Drägerstiftung für die Finanzierung dieses besonderen Projektes.

8. Februar 2025

Lübecker demonstrieren für die Demokratie

Aufruf zum Protest gegen Rechtsextremismus!

 

Erstmals seit dem Ende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland vor 80 Jahren könnte eine gesichert rechtsradikale und faschistische Partei zweitstärkste Kraft im Bundestag werden! Diese Entwicklung gefährdet die demokratischen Grundwerte, die unsere Gesellschaft seit Jahrzehnten tragen und zusammenhalten.

 

Mit einer Mahnwache wollen wir ein deutliches Zeichen für die Verteidigung der Demokratie, für Vielfalt und sozialen Frieden setzen. Die AfD stellt eine ernsthafte Gefahr für unser Land da. Mit ihrer menschenverachtenden und spaltenden Politik bedroht sie den sozialen Zusammenhalt, die Wirtschaft und die Zukunft unseres Klimas. Wir möchten deshalb öffentlich ein klares Zeichen setzen für Menschlichkeit, Verantwortlichkeit und Solidarität.

27. Januar 2025

Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Mit dem 27. Januar beginnt auch in der Gedenkstätte Lutherkirche das neue Veranstaltungsjahr zur Erinnerungskultur. Anlässlich des Holocaustgedenktages bietet sich da vor allem für Lübecker Schüler:innen ein Besuch in der Gedenkstätte an.

AKTUELLES

28. Juni 2025
Pilgertag nach Lübeck

 

5. Juli 2025

Stadtteilspaziergang durch das alte Arbeiterviertel St. Lorenz-Süd

VORSCHAU

2. August|6. September 2025

Stadtteilspaziergänge durch das alte Arbeiterviertel St. Lorenz-Süd

19. Juli 2025

Gedenk-Fahrradtour zu den Lübecker Märtyrern, um 11:00 Uhr

14. September 2025

Tag des Offenen Denkmals, um 12:00 Uhr

22. bis 24. September

Projekttage „Mut" mit der Holstentor Gemeinschaftsschule

Dauerausstellung »…ich kann dich sehen.«

Widerstand, Freundschaft und Ermutigung der vier Lübecker Märtyrer

Hier finden Sie uns

Gedenkstätte Lutherkirche

Moislinger Allee 96

23558 Lübeck

Öffnungszeiten

Montag bis Samstag

von 10.00 bis 16.00 Uhr

für Einzelbesucher/innen

 

Mit Gruppen melden Sie sich bitte an

Anfahrt

Buslinien 5, 6, 16 und 26 Haltestelle „Lutherkirche“

Druckversion | Sitemap
© Gedenkstätte Lutherkirche